Eine neue Route in Tschechien: die Brdy-Bergroute
Tschechien hat eine neue Wander- und Radroute: die Brdy-Bergroute (Brdy Hřebenovka). Diese 120 Kilometer lange Strecke führt durch das wilde, geschützte Naturgebiet Brdy südlich von Prag und bietet Wanderern und Radfahrern die einmalige Gelegenheit, ein bis vor Kurzem verbotenes Terrain zu erkunden.
Vom Militärgebiet zum Wanderparadies
Die Region Brdy liegt in Mittelböhmen südlich von Prag. Fast ein Jahrhundert lang war diese bergige Landschaft ein unzugängliches Militärgelände. Aufgrund des rauen Klimas, der unfruchtbaren Böden und der militärischen Beschränkungen gab es im zentralen Teil keine dauerhafte Besiedlung.
Erst seit einigen Jahren ist das Gebiet für die Öffentlichkeit zugänglich, und heute ist der Großteil der Brdy-Wälder frei begehbar. Es ist still, wild und voller unberührter Natur – die perfekte Destination für Wanderer und Radfahrer, die absolute Ruhe suchen.
Brdy ist derzeit eines der größten Waldgebiete im Herzen Tschechiens. Hier finden Sie sumpfige Täler, Wiesen, Moorlandschaften und Mischwälder mit vielen geschützten Pflanzen- und Tierarten, darunter der Seeadler und der Luchs. Die wunderschöne Natur geht Hand in Hand mit Relikten des Bergbaus und der Verarbeitung von Eisen, Silber und anderen Erzen.
Die Brdy-Bergroute
Das Gebiet verfügt über ein Netz gut markierter Wander- und Radwege, zu dem kürzlich die Brdy-Bergroute (Brdy Hřebenovka) als neueste Strecke hinzugefügt wurde. Die Tour beginnt im Dorf Jíloviště in Mittelböhmen, nur eine halbe Stunde südlich von Prag. Von dort schlängelt sich der Weg durch ausgedehnte Wälder, vorbei an historischen Bunkern, Teichen und über die höchsten Gipfel der Region, darunter Tok (865 m) und Praha (862 m). Auch das Wallfahrtsziel Skalka und der felsige Aussichtspunkt Plešivec liegen an der Route. Manche Attraktionen sind mit einem kurzen Abstecher gut erreichbar, wie der Aussichtspunkt Hvíždinec oder die Burgruine Valdek.
Praktische Informationen
Die Strecke ist vollständig markiert und folgt teilweise bestehenden Wegen des Tschechischen Touristenklubs. Dank guter Bahnverbindungen sind Start-, End- und Zwischenpunkte leicht erreichbar – auch am Wochenende.
Die Route kann in einem Stück absolviert oder in drei Etappen aufgeteilt werden. Entlang des Weges gibt es nur wenige Unterkünfte, in den umliegenden Dörfern finden Sie jedoch ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten. Wer lieber mitten in der Natur schläft, kann ein einfaches Biwak wählen: Übernachten im Wald ist erlaubt, allerdings ohne Zelt und ohne Lagerfeuer. Bitte beachten Sie, dass die Mobilfunkabdeckung in den abgelegenen Wäldern eingeschränkt ist.
Mehr als nur Natur
Neben Wandern und Radfahren gibt es in der Brdy-Region auch kulturell und historisch viel zu entdecken. In der Umgebung liegen charmante Städtchen und besondere Sehenswürdigkeiten. So ist Schloss Dobříš, ein prachtvolles Barockschloss mit französischem Garten und reich dekorierten Sälen, unbedingt einen Besuch wert. Schloss Hořovice, ein elegantes klassizistisches Schloss, bietet Einblicke in das frühere Adelsleben. Für Liebhaber des Mittelalters liegt weiter nördlich die beeindruckende Burg Točník – eine gut erhaltene Burgruine auf einem Hügel mit herrlichem Ausblick über die Landschaft.
Ein Höhepunkt der Region ist zudem das Bergbaumuseum Příbram, das größte und meistbesuchte Bergbaumuseum Tschechiens. Das Museum umfasst historische Gebäude, unterirdische Stollen und interaktive Ausstellungen, die das harte Leben der Bergleute anschaulich machen.
Auch kulinarisch hat die Region viel zu bieten. Im charmanten Ort Řevnice können Sie in der Brauerei Řevnice hausgebrautes Bier und köstliche tschechische Gerichte in entspannter Atmosphäre genießen. Wer nach einem aktiven Tag Erholung oder Abkühlung sucht, findet diese am Slapy-Stausee – einem beliebten Ort zum Schwimmen, Bootfahren oder einfach zum Entspannen am Wasser.